Gipfel

Am 11. November ist es soweit: Der European Rail Congress öffnet seine Türen. Zwei Tage lang wird Europas Bahnindustrie in London zusammen treffen, um sich über die Zukunft des europäischen Bahnsektors auszutauschen und wichtige aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.

Der Schienenweg hat dem Landverkehr Einiges voraus: Er bietet nicht nur eine effiziente, qualitativ hochwertige und sichere Vernetzung Europas. Er reduziert gleichzeitig Treibhausgasemissionen, schafft Arbeit, fördert das Wirtschaftswachstum und verbessert dabei Europas globale Wettbewerbsfähigkeit.

Etwa 800,000 Arbeitsplätze schafft die europäische Bahnindustrie; weitere Arbeitsplätze werden in den Bereichen Herstellung und Service erzeugt. Dabei wird ein jährlicher Umsatz von 73 Mrd € verbucht. Zusätzlich wird in den kommenden fünf Jahren ein jährliches Wachstum von 2,7% erwartet, das weitere Arbeitsplätze schaffen soll.

Jährlich werden in Europa mehr als 8 Milliarden individuelle Zugreisen zurückgelegt. Als umweltfreundlichstes Transportmittel birgt die Bahn dadurch großes Potenzial für den Umweltschutz.

Auch bei der verkehrlichen Erschließung Europas ist der Schienenverkehr nicht mehr wegzudenken. Denn eine optimale Vernetzung Europas ist Grundvoraussetzung für Wirtschaftswachstum und Effizienz. Ein einheitliches Schienennetz sorgt für sicheren, staufreien Verkehr mit kürzeren Reisezeiten.

Die Vorteile des Bahnverkehrs sind unübersehbar. Doch warum hat er dann bisher keine größeren Markt-Anteile gewinnen können? Der Schienenpersonennahverkehr bleibt zwar stabil. Er beträgt jedoch nur 6% des Modal-Splits. Im Frachtverkehr wurden zuletzt sogar Verluste verbucht.

Die Europäische Kommission ist der Überzeugung, dass die Antwort im fragmentierten europäischen Bahnnetz liegt. Das vierte Bahnpaket beinhaltet daher einige Ansätze, die helfen sollen, eine starke und wettbewerbsfähige Schienenverkehrsindustrie aufzubauen. Der Schienenverkehr soll dem Wettbewerb geöffnet werden, Interoperabilität und Sicherheit sollen verbessert und eine internationale Infrastruktur soll gefördert werden.

Andere sind jedoch der Meinung, dass eine ausreichende finanzielle Förderung und politischer Wille viel wichtiger sind, wenn die wirtschaftliche Kraft des Schienenverkehrs maximiert werden soll. Dies gelte besonders in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit und finanzieller Einschränkungen.

Zwei Tage lang wird die europäische Bahnindustrie diese wichtigen Themen beim European Rail Congress in London diskutieren und debattieren. Themen, die die Zukunft des europäischen Bahnverkehrs beeinflussen werden.

AgendaSpeaker ProfilesVenues